Anúncios
Sie sind auf der Suche nach der besten Postbank Visa Kreditkarte Deutschland? Die Visa Kreditkarte der Postbank ist eine großartige Alternative in Deutschland, und heute werden wir jede der Karten analysieren.
Das Ziel dieses Artikels ist es, Ihnen einen klaren und objektiven Überblick darüber zu geben, was Sie wissen müssen, um zu entscheiden, ob Sie die Postbank Visa Kreditkarte Deutschland beantragen möchten oder nicht.
Sie erhalten eine Zusammenfassung der vier Hauptkartentypen, die das Unternehmen anbietet. Wir werden auch ausführlich behandeln, wie die Postbank mit dem Markenwechsel umgeht und was dies für Neu- und Bestandskunden bedeutet.
Am Ende verfügen Sie über alle notwendigen Informationen zu Vorteilen, Gebühren und dem Antragsprozess, um eine fundierte finanzielle Entscheidung zu treffen. Los geht’s.
Arten von Postbank Visa Karten

Die Postbank bietet vier Hauptoptionen für Visa Karten an, die jeweils für ein bestimmtes Kundenprofil konzipiert sind.
Anúncios
Es ist wichtig, die Eigenschaften jeder Karte zu kennen, um festzustellen, welches Paket an Vorteilen und Kosten am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
1. Visa Card Klassik (Postbank Visa Kreditkarte Deutschland)
Dies ist die Standardkarte, bekannt für ihre breite Akzeptanz. Sie ist eine Einstiegswahl für alle, die eine grundlegende Kreditfunktion suchen, die an ein Postbank Girokonto gebunden ist.
Beachten Sie, dass diese Karte praktisch in allen Geschäften weltweit akzeptiert wird und auch mit Apple Pay und Google Pay kompatibel ist.
Anúncios
Sie erhalten auch eine Einkaufsversicherung, die Artikel über 50 € 30 Tage lang gegen Diebstahl oder Beschädigung schützt.
Wichtig ist, dass sie im ersten Jahr kostenlos ist. Danach kostet sie 29 €/Jahr, kann aber für Kunden mit einem Giro extra plus Konto befreit werden. Darüber hinaus sind Einkäufe in Euro kostenlos, aber in anderen Währungen fällt eine Gebühr von 1,85 % an.
2. Visa Card Gold
Die Gold-Version bietet ein größeres Leistungspaket als die Klassik-Version und ist ideal für Gelegenheitsreisende, die mehr Sicherheit wünschen.
Sie beinhaltet alle Vorteile der Klassik-Version, bietet aber ein höheres Kreditlimit und die Postpaid-Funktion.
Sie können auch eine internationale Reiseversicherung hinzufügen. Oder eine Reisekostenrücktrittsversicherung und eine Produktgarantieverlängerung.
Was die Kosten betrifft, so beträgt die Jahresgebühr 59 €/Jahr, mit einem Rabatt für Giro extra plus Kunden, der auf 30 € sinkt.
3. Visa Card Platinum (Postbank Visa Kreditkarte Deutschland)
Die Platinum-Option ist die Premium-Karte der Postbank, die sich an Kunden mit hoher Kaufkraft oder Vielreisende richtet.
Sie behält die Versicherungen der Gold-Version bei und bietet zusätzlich Zugang zu VIP-Lounges über Priority Pass (Basismodell, mit einer Zugangsgebühr von ca. 29 €).
Neben den Reiseversicherungen ist eine Haftpflichtversicherung für Mietwagen enthalten. Es ist wichtig zu beachten, dass sie keine Vollkaskoversicherung bietet.
Ein weiteres Highlight ist, dass dies eine der Kreditkarten mit hohem Limit in Deutschland ist. Das Limit hängt jedoch von Ihrer Bonität ab.
Die Jahresgebühr ist ebenfalls höher und beträgt 99 €/Jahr oder 79 €/Jahr für Giro extra plus Kunden.
4. Visa Card Prepaid
Diese Option ist für diejenigen, die die volle Kontrolle über ihre Ausgaben wünschen oder für diejenigen, die den traditionellen Bonitätsprüfungsprozess (SCHUFA) nicht bestehen, wie z.B. Jugendliche.
Es ist eine wiederaufladbare Prepaid-Karte. Daher geben Sie nur das aufgeladene Guthaben aus, was das Risiko von Schulden eliminiert.
Sie können die Karte ab 14 Jahren beantragen, und das Wichtigste: Es gibt keine Bonitätsprüfung, was sie zugänglich macht.
Sie beinhaltet auch die gleiche Einkaufsversicherung, gültig für 30 Tage für Einkäufe über 50 €.
Denken Sie daran, dass Sie auch eine Jahresgebühr von 29 €/Jahr zahlen müssen.
Wichtige Kosten und Gebühren

Bei der Wahl einer Karte ist die Jahresgebühr nur ein Teil der Gleichung. Abhebungsgebühren und Gebühren für die Nutzung außerhalb der Eurozone können erhebliche finanzielle Auswirkungen haben, insbesondere für Reisende.
Jahresgebühr (Postbank Visa Kreditkarte Deutschland)
Die Jahresgebühren der Postbank Visa Kreditkarte Deutschland sind im Vergleich zu einigen Online-Wettbewerbern hoch. Eine Befreiung kann jedoch durch die Führung eines
Premium-Kontos erreicht werden. Die Jahresgebühren sind:
- Visa Card Klassik: 0 € im 1. Jahr, danach 29 €/Jahr;
- Visa Card Gold: 59 €/Jahr (oder 30 € für Giro extra plus Kunden);
- Visa Card Platinum: 99 €/Jahr (oder 79 € für Giro extra plus Kunden);
- Visa Card Prepaid: 29 €/Jahr.
Bargeldabhebung
Die Postbank erhebt hohe Gebühren für Bargeldabhebungen an Geldautomaten, sowohl in Deutschland als auch im Ausland.
- Geldautomaten: 2,5 % des Abhebungsbetrags, mindestens 5 €.
- Schalter: 3 % des Abhebungsbetrags, mindestens 5 €.
Beachten Sie, dass bei Abhebungen außerhalb der Eurozone eine Wechselkursgebühr (Auslandstransaktionsgebühr) von 1,85 % auf den Gesamtbetrag erhoben wird, zusätzlich zur Abhebungsgebühr.
Darüber hinaus erhebt die Postbank für jeden Einkauf außerhalb der Eurozone (in Währungen wie US-Dollar, Britisches Pfund oder Japanischer Yen) eine prozentuale Gebühr von 1,85 % auf den Transaktionswert.
Vergleichstabelle der Postbank Visa Karten
Diese Tabelle fasst die wichtigsten Kosten und Vorteile der Visa Karten zusammen, die die Postbank vertrieben hat, deren Bedingungen nun für die entsprechenden Mastercard-Versionen gelten.
Karte | Standard-Jahresgebühr (ab 2. Jahr) | Bargeldabhebungen (Mindestkosten) | Fremdwährungsgebühr | Internationale Reiseversicherung | Zugang zu VIP-Lounges |
Visa Card (Klassik) | 29 € | 2,5 % (mind. 5 €) | 1,85 % | Nein | Nein |
Visa Card Gold | 59 € | 2,5 % (mind. 5 €) | 1,85 % | Ja (Gesundheit/Stornierung) | Nein |
Visa Card Platinum | 99 € | 2,5 % (mind. 5 €) | 1,85 % | Ja (Gesundheit/Stornierung/Haftpflicht Mietwagen) | Ja (Priority Pass – Kosten pro Besuch) |
Visa Card Prepaid | 29 € | 2,5 % (mind. 5 €) | 1,85 % | Nein | Nein |
Partnerprogramm und zusätzliche Vorteile
Alle Karten, unabhängig von der Kategorie (Klassik, Gold, Platinum oder Prepaid), bieten Zugang zum Partnerprogramm der Postbank, das einige interessante Vorteile bietet, insbesondere für Reisende innerhalb Deutschlands.
Insbesondere erhalten Sie 5 % Cashback bei Buchungen von Reisen bei Urlaubsplus. Den gleichen Prozentsatz erhalten Sie bei der Anmietung von Autos bei Sixt. Darüber hinaus werden 10 % Rabatt auf Reifen und Dienstleistungen bei Vergölst angeboten.
Anleitung zur Beantragung der Postbank Visa Kreditkarte Deutschland
Obwohl sich der Text auf die Postbank Visa Kreditkarte Deutschland konzentriert, gilt der Antragsprozess für die neuen Mastercard-Karten.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Verfahren eine vorherige Bankbeziehung mit der Postbank erfordert.
In der Regel müssen Sie für die Beantragung einer Kreditkarte (nicht Prepaid) der Postbank folgende Kriterien erfüllen:
- Mindestalter: Vollendung des 18. Lebensjahres. Die Prepaid-Karte kann ab 14 Jahren beantragt werden.
- Wohnsitz: Ein Hauptwohnsitz in Deutschland ist obligatorisch.
- Girokonto: Kreditkarten werden nur in Verbindung mit einem Girokonto bei der Postbank (wie Giro plus oder Giro extra plus) angeboten. Sie müssen also Girokontokunde sein, um kreditwürdig zu sein.
Der Prozess zur Erlangung der Karte ist einfach. Befolgen Sie einfach die folgenden Schritte:
- Auswahl und Konfiguration: Wählen Sie den Kartentyp auf der Postbank-Website aus. Geben Sie eine Mobiltelefonnummer für die Bestätigung per Mobile TAN-Code an. Und personalisieren Sie das Bild Ihrer Karte, falls diese Option verfügbar ist.
- Dateneingabe: Füllen Sie das Online-Formular mit persönlichen Daten (Name, Adresse, Geburtsdatum) und finanziellen Informationen aus.
- Identitätsprüfung (POSTIDENT): Nach dem Absenden müssen Sie sich legitimieren. Dies kann über POSTIDENT oder per Videoanruf erfolgen.
- Erhalt: Nach Genehmigung und Identitätsprüfung wird die PIN in einem Umschlag versandt und die Karte kommt einige Tage später per Post an.
Fazit
Die Visa Karten der Postbank boten eine Reihe von Optionen, die von Basic bis Premium reichten, einschließlich wichtiger Einkaufsversicherungen und, in den Gold- und Platinum-Versionen, internationaler Reiseversicherung.
Zu den Stärken gehörten die Partnervorteile (Cashback bei Reisen und Rabatte bei Mietwagen) und die Einkaufsversicherung, die einen interessanten Mehrwert für den Alltag darstellt.
Allerdings sind die Gebühren für die Nutzung im Ausland (1,85 % für Einkäufe und 2,5 % für Abhebungen) und die Jahresgebühren (bis zu 99 €/Jahr) Kostenfaktoren, die berücksichtigt werden müssen.
Daher kann es für diejenigen, die einen hochwertigen Service und niedrige internationale Gebühren schätzen, ratsam sein, Alternativen auf dem deutschen Markt mit besseren Bewertungen und wettbewerbsfähigeren Auslandsnutzungsbedingungen zu suchen.